Österreich , Schweiz

St. Moritz - Innsbruck 7 - 8 Tages-Tour I

Natur pur – und das auf so vielfältige und imposante Weise, dass man sich kaum satt sehen kann an den Bergpanoramen dieser Tour am Innradweg von der Schweiz nach Österreich. Saugen Sie die Ruhe und den Frieden dieser einzigartigen Gegend in sich auf, es wird Ihnen guttun!

Die Schweiz und Österreich sind ein Dream-Team, wenn es um panoramareichen Radurlaub geht. Die Radreise von St. Moritz bis Innsbruck könnte abwechslungsreicher nicht sein – und dennoch sind die einzelnen Tagesetappen in sich stimmig. Ihr Weg führt Sie vom eleganten St. Moritz über das Engadin bis nach Innsbruck, der Stadt mit dem Goldenen Dachl. Bergpanoramen wechseln sich mit satten Wäldern des Schweizer Nationalparks ab, und auch das kulturelle Angebot kann sich sehen lassen. Und der Genuss? Der spielt eine ganz große Rolle im Engadin und auch in Tirol. Sie haben die genussvolle Wahl zwischen der berühmten Engadiner Nusstorte, Bündnerfleisch, Tiroler Gröstl und zahlreichen Spezialitäten mehr.

Highlights

  • Das mondäne St. Moritz
  • Herrliche Bergpanoramen im Schweizer Engadin
  • Das Künstlerdorf Guarda
  • Das Goldene Dachl in Innsbruck

Anreise: Freitag (8/7) oder Samstag (7/6) 24.04. –02.10.2026

Saison 1: 24.04. - 07.05. | 25.09. - 02.10.
Saison 2: 08.05. - 21.05. | 04.09. - 24.09.
Saison 3: 22.05. - 03.09.

 

1. Tag: Anreise nach St. Moritz
2. Tag: Rundreise bei St. Moritz 40 km
3. Tag: St. Moritz – Zernez 35 km
4. Tag: Zernez – Scuol 35 km
5. Tag: Scuol – Ried/Prutz 55 km
6. Tag: Ried/Prutz – Imst 40 km
7. Tag: Imst – Innsbruck 65 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach St. Moritz

Direktanreise St. Moritz oder Anreise Innsbruck mit Bustransfer nach St. Moritz.

2. Tag: Rundreise bei St. Moritz ca. 40 km

Genießen Sie die faszinierende Umgebung von St. Moritz. Unternehmen Sie eine Seen-Radtour Richtung Inn-Ursprung.

3. Tag: St. Moritz – Zernez ca. 35 km

Über Samedan (Alter Turm), La Punt (frühgotische San-Andrea Kirche mit Fresken) und Zuoz (Fenstermalereien in der Kirche San Luzi) nach Zernez. Wir radeln durch das Hochtal des Oberengadins. Zernez ist das Tor zum Nationalpark (Nationalparkhaus).

4. Tag: Zernez – Scuol ca. 35 km

Zunächst geht’s nach Lavin, das sich den Charakter eines alten Bergdorfes bewahrt hat. Der Ortsname des schmucken Dorfes Guarda („Schau!“) kommt von der herrlichen Aussicht die man hier genießt. Etappenziel ist  Scuol, mit dem Erlebnisbad «Bogn Engiadina» und dem Schloss Tarasp, dem majestätischen Wahrzeichen des Engadin.

5. Tag: Scuol – Ried/Prutz ca. 55 km

Von Scoul erreichen wir über Martina die Grenze und radeln über Pfunds und Tösens nach Ried/Prutz. Den Inn entlang führt uns die Route zur berühmten Finstermünster Schlucht. Bemerkenswert sind die Ortskerne von Stuben und Pfunds in Tirol.

6. Tag: Ried/Prutz – Imst ca. 40 km

Durch das „Obere Gericht“ von Ried über Prutz hinunter nach Landeck (Schloss mit Schlossmuseum, Ruine Schrofenstein, Gerberbrücke, Schauplatz der Tiroler Freiheitskämpfe). Vorbei am Kloster Zams und durch die geschützte Milser Au nach Imst (Stadt der Brunnen, zahlreiche Kirchen und Kapellen). Besuchenswert die Rosengartenschlucht. 

7. Tag: Imst – Innsbruck ca. 65 km

Kleine gepflegte Dörfer liegen am Innradweg. Kultureller Höhepunkt der heutigen Strecke ist das Zisterzienserstift Stams (Stiftskirche mit Rosengitter). Zahlreiche Kirchlein und Ruinen wachen auf den Höhen über dem Inntal. Die Martinswand geleitet die Radler hinein nach Innsbruck mit seiner gepflegten Altstadt (Goldenes Dachl, Stadtturm, Hofburg, Hofgarten, Helbinghaus).

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach St. Moritz
2. Tag: St. Moritz – Zernez 35 km
3. Tag: Zernez – Scuol 35 km
4. Tag: Scuol – Ried/Prutz 55 km
5. Tag: Ried/Prutz – Imst 40 km
6. Tag: Imst – Innsbruck 65 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach St. Moritz

Direktanreise St. Moritz oder Anreise Innsbruck mit Bustransfer nach St. Moritz.

2. Tag: St. Moritz – Zernez ca. 35 km

Über Samedan (Alter Turm), La Punt (frühgotische San-Andrea Kirche mit Fresken) und Zuoz (Fenstermalereien in der Kirche San Luzi) nach Zernez. Wir radeln durch das Hochtal des Oberengadins. Zernez ist das Tor zum Nationalpark (Nationalparkhaus).

3. Tag: Zernez – Scuol ca. 35 km

Zunächst geht’s nach Lavin, das sich den Charakter eines alten Bergdorfes bewahrt hat. Der Ortsname des schmucken Dorfes Guarda („Schau!“) kommt von der herrlichen Aussicht die man hier genießt. Etappenziel ist  Scuol, mit dem Erlebnisbad «Bogn Engiadina» und dem Schloss Tarasp, dem majestätischen Wahrzeichen des Engadin.

4. Tag: Scuol – Ried/Prutz ca. 55 km

Von Scoul erreichen wir über Martina die Grenze und radeln über Pfunds und Tösens nach Ried/Prutz. Den Inn entlang führt uns die Route zur berühmten Finstermünster Schlucht. Bemerkenswert sind die Ortskerne von Stuben und Pfunds in Tirol.

5. Tag: Ried/Prutz – Imst ca. 40 km
Durch das „Obere Gericht“ von Ried über Prutz hinunter nach Landeck (Schloss mit Schlossmuseum, Ruine Schrofenstein, Gerberbrücke, Schauplatz der Tiroler Freiheitskämpfe). Vorbei am Kloster Zams und durch die geschützte Milser Au nach Imst (Stadt der Brunnen, zahlreiche Kirchen und Kapellen). Besuchenswert die Rosengartenschlucht. 

6. Tag: Imst – Innsbruck ca. 65 km

Kleine gepflegte Dörfer liegen am Innradweg. Kultureller Höhepunkt der heutigen Strecke ist das Zisterzienserstift Stams (Stiftskirche mit Rosengitter). Zahlreiche Kirchlein und Ruinen wachen auf den Höhen über dem Inntal. Die Martinswand geleitet die Radler hinein nach Innsbruck mit seiner gepflegten Altstadt (Goldenes Dachl, Stadtturm, Hofburg, Hofgarten, Helbinghaus).

7. Tag: Abreise oder Verlängerung

Enthalten:
Übernachtungen in 3***-Hotels, in St. Moritz und Innsbruck in 4****-Hotels
Frühstück
Gepäcktransfer
Digitale Reiseunterlagen inkl. Navigations-App, GPS-Daten, Routenbuch
Servicehotline

Optional:

Gedrucktes Routenbuch, pro Zimmer € 20,-
Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
Transfer jeden Freitag Vormittag von Innsbruck nach St. Moritz, Kosten pro Person € 145,-, für eigenes Rad zusätzlich € 45,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab.

Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

p.P. im DZ 8 Tage / 7 Nächte 7 Tage / 6 Nächte
Saison 1 1.499,- € 1.329,- €
Saison 2 1.549,- € 1.369,- €
Saison 3 1.629,- € 1.429,- €
Zuschlag Einzelzimmer 439,- € 349,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
Leihrad 21-Gang 99,- € 99,- €
Elektrorad 289,- € 289,- €
Leihrad PLUS 179,- € 179,- €
Zusatznächte
St. Moritz p.P. im DZ/ÜF 149,- €
Zuschlag EZ/ÜF 89,- €
Innsbruck p.P. im DZ/ÜF 99,- €
Zuschlag EZ/ÜF 89,- €

Unterkünfte: 3*** Hotels und Gasthöfe, Innsbruck und St. Moritz 4****-Hotels

Anreise: Freitag (8/7) oder Samstag (7/6) 24.04. –02.10.2026

Saison 1: 24.04. - 07.05. | 25.09. - 02.10.
Saison 2: 08.05. - 21.05. | 04.09. - 24.09.
Saison 3: 22.05. - 03.09.

Buchungscode SMoIn_EB

Tourencharakter - Mittel

Viele Radwege, teils gut befahrbare Wald- und Schotterwege, leicht hügelig. Zwei bis drei mittlere Anstiege und viele gleichmäßige Abfahrten.

Anreise / Parken / Abreise

Anreise per Bahn nach St. Moritz
Flughafen Innsbruck oder München
Parken in St. Moritz: Öffentlicher Parkplatz, Kosten ca. CHF 110,- pro Woche
Parken Innsbruck: Kostenpflichtige Hotelparkplätze oder öffentliche Garage, Kosten ca. € 20,- pro Tag
Abreise per Bahn von Innsbruck nach St. Moritz, Dauer ca. 5 Stunden mit 2x Umsteigen in Sargans und Chur

Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

letzte Änderung: 18.02.2021